Ein Winterstrauß aus Naturmaterialien – geht das überhaupt? Wo doch die Natur im Winter abgestorben ist? — Aber klar! Denn auch im Winter findet man draußen schöne Dinge für Dekorationen, z.B. Gräser, vertrocknete Blütenstände und Nadelgewächse. Hier meine Ideen für winterliche Sträuße! Die Winterdeko besteht aus weißen Blumen aus dem Blumenladen oder dem Discounter sowie Pflanzen aus der winterlichen Natur, die man draußen sammelt. Du verwendest einfach, was Du findest. Zur Not nimmst Du nur ein paar kahle Zweige und kombinierst mit Nadelzweigen, ggf. vom Weihnachtsbaum.
Ich mag es ja, die typischen Farben und Gestalten der Jahreszeiten ins Haus zu holen. Und ich weiß, seitdem ich mit Naturmaterialien dekoriere, dass es zu jeder Jahreszeit etwas draußen gibt, das man in eine schöne Dekoration verwandeln kann. Diese Winterdeko bzw. so ein Winterstrauß passt sehr gut im Januar und Februar, wenn die Weihnachtsdekoration verblüht oder verstaut ist.
Meine Wintersträuße als Winterdeko













Naturmaterialien für Wintersträuße
Wir waren vor ein paar Tagen im Wald spazieren. Mir fielen beim Spaziergang die beigen vertrockneten Gräser auf, die zart im Wind wehten. Außerdem leuchtete das frische Kraut der Blaubeeren grün zwischen den Bäumen. Und Kiefern-Zweige lagen auf dem Waldboden, vom Winterwind von den Bäumen gefegt. Meine Sammel-Leidenschaft ist ja sehr ausgeprägt, also beschloss ich, einen Strauß aus den winterlichen Gewächsen zusammen zu stellen, die in der Natur so schön zusammen aussahen.
Am Fluss fand ich außerdem hübsch vertrocknete Schilfblüten und im Garten trockene Hortensienblüten. Viele vertrocknete Pflanzen haben ihren Reiz und können für winterliche Sträuße verwendet werden. Ganz besonders:
- Gräser verschiedener Art
- Schilfblüten
- Kiefernzweige oder Zweige anderer Nadelbäume
- trockene Blütenstände
- kahle Zweige oder Zweige mit Flechten darauf
Dazu kombiniert man ganz einfach ein paar weiße Blumen aus dem Laden oder gar (günstig!) aus dem Discounter.
Gut eignen sich folgende Blumen (in weiß!):
- Lysianthus oder auch Eustoma genannt. Da gibt’s auch schöne hellgrüne Sorten. Ich habe weiße verwendet und finde sie für einen Winterstrauß einfach perfekt.
- Amaryllis – eine typische Winterblume und in weiß wunderschön
- Veronica – sehen aus wie lange weiße Fackeln mit hellgrüner Spitze
- Freesien
- Tulpen. Tulpen würde ich persönlich erst ab frühestens Februar verwenden, weil es typische Frühlingsblumen sind. Aber in weiß passen sie ggf. schon im Januar
- Ranunkeln. Eigentlich Frühlingsblumen, aber passen in weiß auch im Winter
- Hyazinthen – im Winter am besten weiße, aber auch zartes rosa ist ggf. möglich
- Lilien oder Calla, wenn man einen edlen Touch in den Winterstrauß bringen möchte
- Boulvardia
- Schleierkraut (habe ich zusätzlich zu den Lysianthus bzw. Freesien verwendet, das sind die kleinen weißen Blümchen)

Ich wünsche viel Freude beim Sammeln der Naturmaterialien und Zusammenstellen der Sträuße!
Das könnte Dich auch interessieren:
Waldorf Sternenlicht Anleitung
Viel Spaß beim Dekorieren im Winter!
Deine Maike
Du machst mir eine große Freude, wenn Du diesen Beitrag teilst. Vielen Dank im Voraus! <3
Teilen geht hier über die Buttons (bei Pinterest das große P anklicken, nicht das kleine, das darüber liegt 🙂 ):
[…] Anleitung: Idee für den Jahreszeitentisch im MärzWinterstrauß / Winterdeko aus Naturmaterialien selbst gemachtMobile mit Sternen als winterliche Dekoration – […]
[…] Jahreszeitentisch Puppen Winter: Schneekinder aus HolzfigurenGlücksmomente des Jahres 2021Winterstrauß / Winterdeko aus Naturmaterialien selbst gemacht […]
[…] Puppen Winter: Schneekinder aus HolzfigurenWinterstrauß / Winterdeko aus Naturmaterialien selbst gemachtMobile mit Sternen als winterliche Dekoration – […]
[…] Winterstrauß aus Naturfunden und Discounter-Blumen zusammenstellen (schöne Winterdeko) […]
[…] Blumen für die alten Sträuße, die wir vom Land mit nach Berlin genommen haben. Die Lysianthus sind verblüht, dafür kommen […]
[…] Hause fotografiere ich unsere neuesten Blumensträuße für diesen Blogbeitrag zu Wintersträußen, die ich aus Fundstücken aus der Naur und einem Bund Lysianthus und Schleierkraut aus dem hiesigen […]