Gegen rechts können und müssen wir jetzt alle aktiv werden. In diesem Beitrag findest Du 11 Ideen, was Du konkret tun kannst gegen den Rechtsruck. Und warum.
Dies ist insbesondere wichtig, weil durch die drohende Zusammenarbeit der CDU mit der AfD unsere Demokratie auf dem Spiel steht und dem Rechtsextremismus und Faschismus Tür und Tor geöffnet sind. Was noch vor ein paar Monaten undenkbar war, wird plötzlich möglich.
NIE WIEDER WAR SCHON GESTERN. ES IST HÖCHSTE ZEIT. AUCH FÜR DICH!
Ich habe vor ein paar Tagen auf Instagram etwas gelesen: „Wenn Du Dich fragst, wie Du Dich kurz vor 1933 verhalten hättest, dies ist die Antwort: Ganz genau so wie jetzt.“ — Mich hat das total aufgerüttelt. Denn ich habe das Gefühl, dass ich aktuell zu wenig tue.
Ich möchte aktiver werden. Denn ich will mir in Zukunft nicht vorwerfen müssen, geschwiegen und nichts getan zu haben. Denn: Der Rechtsextremismus wird ENTSCHEIDEND durch die Millionen Menschen ermöglicht, die passiv bleiben, die nicht den Mund aufmachen, die keine Stellung beziehen.
Hand aufs Herz: Was ist mit Dir?
Wenn Du in den letzten Wochen weder ein kontroverses, unangenehmes Gespräch mit einem CDU- oder AfD-Symathisanten geführt, nicht auf einer Demo gegen rechts warst und Dich weder persönlich noch öffentlich deutlich und aktiv gegen rechts positioniert hast, dann gehörst Du leider zur brandgefährlichen schweigenden Mehrheit, die entscheidend dazu beiträgt, Gewalt, Rechtsextremismus und faschistische Verhältnisse zu ermöglichen. Also: AUFWACHEN und mutig sein! Es liegt auch an Dir!
Ich habe angefangen
Weil ich niemals damit leben könnte, jetzt nicht aktiv gewesen zu sein, nutze ich meine winzige Reichweite auf Instagram und hier, um vor Friedrich Merz, der CDU/CSU und natürlich der #noAfD zu warnen. Hier könnt Ihr inhaltlich nachlesen, warum ich so deutlich dafür eintrete. Friedrich Merz hat ja in den letzten Tagen klargemacht, dass auch die CDU keine demokratische, freiheitliche Option mehr ist.
Außerdem tue ich folgendes:
– Ich spende, so viel ich kann. Jeder Euro zählt. Ich persönlich spende für Campact, Avaaz und die Grünen.
– Ich bin bei den Grünen eingetreten. Lies bei @noraimlau auf Instagram, warum es Sinn macht, in eine Partei einzutreten.
– Ich gehe gegen rechts demonstrieren und gebe Demonstrationen Priorität vor anderen Terminen.
– Ich schreibe Bundestagsabgeordnete an.
– Ich mache den Mund auf bei Leuten, bei denen ich rechtsextremistische Tendenzen ahne.
NIEMAND sollte am 23. Februar die CDU wählen. Und natürlich auch nicht die AfD oder andere rechte Parteien.
Dass Du wählen gehst und weder blau noch schwarz wählst, setze ich hier mal voraus. Und: JEDER MENSCH, dem Demokratie und Freiheit am Herzen liegt, nimmt sein Wahlrecht wahr und geht am 23. Februar wählen und wählt weder Schwarz noch Blau!
Nicht nur die AfD, auch die CDU ist planlos, inkompetent und brandgefährlich
Zu den neuen rechtsextremen Tendenzen der CDU unter Merz kommt hinzu, dass die CDU keinerlei Plan hat, wie sie die vielen massiven Herausforderungen im Land lösen will. Mit der Migrationsdebatte wird von den wahren Problemen abgelenkt und wie in der Nazi-Zeit ein Sündenbock gesucht.
Vor 80 Jahren waren es die Juden, heute sind es die Menschen mit Migrationshintergrund, die an allem schuld sein sollen. Doch diese Menschen tragen an NICHTS die Schuld, was unser Land und die Menschen, die hier leben, gerade belastet.
Was wir aktuell zu spüren bekommen, ist die konservative Politik, namentlich die Schuldenbremse und die Jahrzehnte langen durch die CDU-Regierungen entstandenen Versäumnisse in den Bereichen Bildung/Schulen, Integration, Pflege/Rente/Krankenversicherung, Löhne/Mindestlohn und Energie. Klar, auch Corona, der Ukraine-Krieg und andere Ereignisse in der Welt haben ihren Teil dazu beigetragen.
Screenshots eines Instagram-Beitrags mit Texten von Erdal Ugur Ahlatçi auf LinkedIn, die die wahren Probleme im Land nennen.
Zusammengefasst:
Weder durch Blau noch durch Schwarz (und schon gar nicht zusammen) wird das Leben normaler Menschen leichter werden. Beide Parteien machen Politik ausschließlich für Reiche. Sie treten nach unten und buckeln nach oben. Und sie haben auch für die Wirtschaft keine zukunftsfähige Vision. Verschärfungen der Asylgesetze werden rein gar nichts besser machen in unserem Land.
Das können wir jetzt tun – 11 Tipps für Aktivismus gegen Rechts
3×3: Tu alle 3 Wochen mindestens 3 Dinge dieser Aktionen gegen Rechts!
1. Spenden an Organisationen, die sich gegen Rechts engagieren
Unterstütze mit größtmöglichen Spenden Organisationen wie z.B.:
– Aufstehen gegen Rassismus – breites, bundesweites Bündnis gegen die AfD und Rassismus
– Campact – Aufklärung, Appelle und Petitionen, hier direkt gegen Rechtsextremismus spenden
– Correctiv – Faktenchecks und unabhängige Recherchen
– Amadeu Antonio Stiftung – Stiftung gegen Rechtsextremismus
– EXIT-Deutschland – Hilfe für Aussteiger aus der rechtsextremen Szene
– Aktion Courage e.V. / Pro Asyl – Kein Mensch ist illegal
– Volksverpetzer – Entlarvung von Fake News, Aufzeigen von Hintergründen
– Kein Bock auf Nazis – Tipps für konkrete Aktion gegen rechts
– Fridays for Future – sind explizit gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Ausgrenzung
Auch Parteien freuen sich über Spenden. Im Gegensatz zur AfD und CDU/CSU sowie FDP erhalten die Grünen und die linken Parteien keine Spenden in Millionenhöhe. Deswegen macht es Sinn, hier zu spenden.
Spenden an die Grünen
Spenden an die Linke
2. Teilnahme an Demonstrationen und Kundgebungen
- Zeige Präsenz bei Demos gegen Rechts, wie z.B. organisiert von Fridays for Future (die sich klar gegen rechts positionieren) oder Campact.
Ständig aktualisierte Liste von Demonstrationen gegen Rechts zum Beispiel bei Demokrateam, hier. Oder Du googelst Deine Stadt plus „Demo gegen rechts“.
3. Deine Bundestagsabgeordneten anschreiben – Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Textbeispiel:
Es sind nur ein paar Klicks! So geht das Schritt für Schritt:
- Hier findest Du die Bundestagsabgeordneten Deines Wahlkreises einfach mit Klicks auf die Karte (vorher „Anwendung ausführen“ neben der Karte anklicken)
- die Abgeordneten anklicken, denen Du schreiben willst; vorzugsweise die von der CDU/CSU und ggf. von der AfD.
- Neben deren Bild erscheint auch ein Kontakt-Button, unter dem Du der Person direkt schreiben kannst (Textbeispiele siehe unten)
- ODER (bei mir gab das obige eine Fehlermeldung!!): Geh auf die verlinkte Website der Person und schreibe sie über den Kontaktbutton oder die Email-Adresse dort an — bei meiner CDU-Abgeordneten hat nur die direkte E-Mail funktioniert!
- Textbeipiele CDU/AfD direkt hier drunter. Einfach kopieren und absenden – Achtung, Namen der Abgeordneten austauschen (im Brief an CDU-Abgeordnete 2x, im Brief an AfD-Abgeordnete 1x).
Textbeispiel Anschreiben an CDU-Abgeordnete gegen den Rechtsruck
- jetzt auf unter 3000 Zeichen gekürzt!
Ich habe folgenden Text an die CDU-Abgeordnete Ottilie Klein meines Wahlkreises geschrieben. Falls Du das kopieren möchtest, der Name der Abgeordneten taucht 2x im Text auf (hier fett markiert), unbedingt austauschen!
!! „Mein“ Text ist eine angepasste / und gekürzte Version einer tollen Textvorlage der Organisation Teachers for Future, die ich hier gefunden habe.
Sehr geehrte Frau Klein,
mit großer Sorge beobachte ich den Rechtsruck im Lande. Die Gesetzesvorlagen zu massiven Deportationen von Menschen mit Migrationshintergrund und politischen Gegner:innen der Rechten sind nur aktuelle Höhepunkte beängstigender Entwicklungen.
Sie haben am 29.1.2025 für die Verschärfung der Asylgesetze gestimmt. Ich rufe Sie heute als Abgeordnete meines Wahlkreises in Berlin-Mitte dazu auf:
- Setzen Sie sich in Ihrer Partei gegen rechtsextremistische Pläne und Äußerungen ein. Unterstützen Sie nicht die verfassungsfeindlichen Pläne und Vorhaben von Friedrich Merz, der sich aktuell massiv diskreditiert.
- Lenken Sie mit dem Migrationsthema nicht von den wahren Problemen unseres Landes ab: Kinderarmut, Femizide (360 allein in 2023), Kindesmissbrauch, sinkende Reallöhne trotz steigender Lebenshaltungskosten, Klimakrise, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Gesundheitsversorgung, Fake News und abnehmendes Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien, Wahlmanipulationen durch Russland et al.,… Migration ist NICHT der Grund für all diese Schieflagen!
- Widerstehen Sie der Versuchung, populistische Sprache und Forderungen zu übernehmen und widersprechen Sie diesen in den eigenen Reihen.
- Unterlassen Sie als Partei die Hetze gegen B90/Die Grünen – kritisieren Sie grüne Politik gerne sachlich. Abgeordnete von B90/Die Grünen als „Hauptgegner“ zu stilisieren, wie Ihre Partei dies tut, übersieht, wo der eigentliche Feind steht: rechts und direkt vor den Türen der Macht.
- Unterstützen Sie die Initiative des CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz, ein AfD-Verbot zu prüfen, und lassen Sie so juristisch klären, welche Bedrohung für die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorliegt.
Meine demokratischen Werte sind nicht vereinbar mit der Hetze, die sich bereits in menschenfeindliche Politik umsetzt, aktuell auch und besonders durch Ihre Partei. Ich meine dabei vor allem Politik und populistische Aussagen gegen Migrant:innen und Geflüchtete, Bürgergeldempfänger:innen, queere Menschen, und Menschen, die sich für diese einsetzen.
Viele der politischen Vorstöße Ihrer Partei diskriminieren Minderheiten und weisen somit rechtsextreme und faschistische Tendenzen auf.
Sie, Frau Klein, sind durch Ihren Amtseid unserem Grundgesetz verpflichtet. Als Demokratin appelliere ich an Sie, sich auf diesen Eid zu berufen und sich für einen parteiübergreifenden Schulterschluss zum Schutz unserer demokratischen Verfassung einzusetzen.
Ich schreibe Ihnen, weil ich mit großer Sorge auf die Wahl blicke. Bitte tun Sie alles in Ihrer Macht Stehende, um sich dem Rechtsruck im Lande entgegenzustellen.
Ich bitte um eine Antwort, wie Sie sich konkret bezüglich meines Aufrufs verhalten werden. Welche Taten wollen Sie persönlich folgen lassen, um den beängstigenden Entwicklungen in Richtung Rechtsextremismus aktiv entgegen zu wirken?
Nie wieder war schon gestern. Es kommt auf Sie an!
Mit demokratischen Grüßen,
…
Textbeispiel Anschreiben an AfD-Abgeordnete gegen Rechtsextremismus:
Betreff: Ihre Verantwortung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Frau von Storch,
als gewählte Vertreterin dieses Landes tragen Sie Verantwortung – nicht nur gegenüber Ihren Wählern, sondern auch gegenüber unserer Demokratie und der Zukunft Deutschlands. Sie sind durch Ihren Amtseid außerdem unserem Grundgesetz verpflichtet.
Mit großer Sorge beobachte ich, dass die AfD immer offener rechtsextreme Positionen vertritt und dabei Politik betreibt, die nicht nur undemokratisch und nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich höchst schädlich ist. Ich fordere Sie auf, sich klar zu positionieren: Sind Sie bereit, sich kritisch mit der gefährlichen Haltung Ihrer Partei auseinanderzusetzen und Ihre schädliche Politik zu hinterfragen?
Die AfD behauptet, Politik für das Volk zu machen – doch in Wahrheit spaltet sie die Gesellschaft und bietet keinerlei tragfähige Lösungen für die drängenden Probleme unserer Zeit:
- Wirtschaftliche Selbstzerstörung: Die Ablehnung der EU und die Verherrlichung eines isolationistischen Kurses würden Millionen Arbeitsplätze gefährden. Deutsche Unternehmen sind auf internationalen Handel, qualifizierte Arbeitskräfte und stabile wirtschaftliche Partnerschaften angewiesen – all das torpediert Ihre Partei.
- Soziale Kälte statt echter Lösungen: Die AfD will Sozialleistungen kürzen und Mindestlöhne angreifen – aber was ist ihr Plan für die Menschen, die dann noch weniger zum Leben haben? Wie sollen Unternehmen wachsen, wenn die Kaufkraft der Bürger sinkt?
- Angriffe auf Minderheiten und demokratische Werte: Die AfD setzt gezielt auf die Ausgrenzung von Migranten, queeren Menschen und politischen Gegnern. „Remigrations“-Pläne, die faktisch auf Vertreibung hinauslaufen, erinnern an die dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Eine Politik, die auf Hass basiert, hat Deutschland noch nie vorangebracht – sie hat es zerstört.
- Frauenrechte unter Beschuss: Die AfD will Frauen in überholte Rollenbilder zurückdrängen, spricht sich gegen Gleichberechtigung aus und verteufelt feministische Errungenschaften. Gleichzeitig lehnt sie wichtige Maßnahmen für Familien und Alleinerziehende ab. Was genau soll das für unser Land bringen – außer Rückschritt?
- Wiederholung der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte: Sie tun mit Ihrer Partei aktuell alles, um Deutschland international zu diskreditieren und die schlimmsten Kapitel der deutschen Geschichte zu wiederholen. Das ist angesichts der globalen Bedrohungen und ganz schlicht in Hinblick auf Menschlichkeit der absolut falsche Weg für unser Land.
Ihre Partei spielt mit der Zukunft dieses Landes – und Sie tragen Mitverantwortung.
Ich fordere Sie auf, mir konkret zu beantworten: Was gedenken Sie zu tun, um eine Gefährdung der Wirtschaft, des gesellschaftlichen Friedens und des Wohlstands aller Bürger zu verhindern? Wie stellen Sie sich Ihrer Verantwortung, die demokratischen Werte zu verteidigen?
Ich erwarte Ihre Antwort.
Mit nachdrücklichen Grüßen,
….
4. Appelle und Petitionen unterzeichnen
- Eil-Appell an die CDU von Campact gegen die Zusammenarbeit mit der AfD (28.1.2025), hier unterzeichnen. – Achtung, Petitionen und Appelle von Campact werden nicht direkt an den Petitionsausschuss weitergereicht. Sie haben jedoch hohen symbolischen Wert und werden von Campact zielgerichtet und geschickt eingesetzt, um mit der Meinung von Bürger*innen zu argumentieren.
- Petitionen/Kampagnen von Campact gegen Rechtsextremismus zum Unterzeichnen: Hier klicken und ein bisschen runterscrollen.
- Auf Campact.de findest Du unter dem Button „Kampagnen“ verschiedene Appelle und Aktionen gegen Rechts und für die Demokratie. Nach Anmeldung auf der Plattform ist es immer nur ein Klick!
- Auch auf Change.org kannst Du unter „Durchsuchen“ nach Petitionen suchen, die Du gern unterstützen möchtest. Nach Anmeldung auf der Plattform ist es immer nur ein Klick! — Auch Petitionen und Appelle von Change.org werden nicht direkt an den Petitionsausschuss weitergereicht. Sie haben jedoch hohen symbolischen Wert und werden von Change.org zielgerichtet eingesetzt, um mit der Meinung der Bürger*innen zu argumentieren.
- Open Petition: Diese Petitionen werden, wenn genügend Unterschriften zusammen gekommen sind, an den Petitionsausschuss des Bundestags weitergereicht und müssen dort diskutiert werden. Schlimm: Ich habe keine Petition gegen Rechtsextremismus oder für einen Schulterschluss gegen Rechts gefunden!
5. Lokale Gruppen gegen Rechts mit Engagement und Tat unterstützen
Engagiere dich bei Initiativen wie z.B. „Aufstehen gegen Rassismus„. Diese Gruppen organisieren Proteste, Bildungsarbeit und politische Aktionen. Alle oben bei Spenden genannten Gruppen kann man auch mit Engagement unterstützen. Überall werden Menschen gesucht, die sich einsetzen, und wenn man „nur“ Infomaterial verteilt, mal was für eine Demo transportiert oder Plakate klebt. Auch das ist Engagement gegen rechts!
Bei „Kein Bock auf Nazis“ findest Du konkrete Tipps und Unterstützung für Aktionen und wie Du am besten handelst, um Rechtsextremismus etwas entgegen zu setzen. Auf der hilfreichen Website werden unter folgenden Stichworten Informationen bereit gestellt:
- Nicht wegschauen
- Eingreifen
- Supporter*in werden
- Aufmärsche verhindern
- Propaganda entsorgen
- Mund aufmachen!
- Informieren
- Selbst etwas starten
Wie gesagt, die schweigende Mehrheit ist es, die Rechtsextremismus ermöglicht!
6. Medienkritik, Fake News und rechte Kommentare bekämpfen
Unterstütze Projekte wie Correctiv oder Volksverpetzer, die gegen Fake News und rechtsextreme Narrative arbeiten. Du kannst spenden (siehe oben), aber sie alle sind in den sozialen Medien aktiv und freuen sich über Follower, Likes, Teilen und Speichern.
Hilf so dabei, Desinformation und rechte Propaganda aufzudecken und zu melden. Melden geht in den sozialen Medien meist unter den drei übereinander stehenden Pünktchen rechts oben von Posts.
Kommentiere rechte Parolen und Narrative in sozialen Medien und zeige damit, dass es Gegenwehr, Fakten und alternative Narrative gibt. Ja, das kostet Zeit und Nerven. Dennoch gilt: Sachlich bleiben, klar Haltung zeigen und nicht provozieren lassen, z.B. so: „Was Du schreibst, stimmt nicht. Du übersiehst, dass…“ oder einfach „Ich stimme Dir hier nicht zu, genauso wenig wie die Mehrheit der Menschen in Deutschland, die zur Zeit auf die Straße gehen“.
Wenn es deutlich unangenehm und/oder übergriffig wird, nicht mehr antworten und rechtsextremen Kommentar/Post melden.
Tipp zum Zeitsparen:
– Gute allgemeine Antworten/Kommentare in Notizen speichern und immer wieder unter bestimmte Kommentare posten.
– ChatGPT oder Gemini kurze, knackige, treffsichere Antworten formulieren lassen.
7. Flagge zeigen: Diskutieren und Aufklären im privaten Umfeld
Absolut zentral und ganz ganz wichtig! Zwar wirst Du AfD-Wähler relativ sicher nicht davon abbringen, diese Partei zu wählen. Trotzdem ist es super wichtig, diesen Menschen zu zeigen, dass es andere Haltungen gibt. Dass NICHT die Mehrheit so denkt wie sie!
Demokratie und Menschenrechte können jetzt keine Duckmäuser und Feiglinge brauchen. Also: Mund auf und Haltung zeigen! Sprich mit Freunden, Familie und Kollegen über die Gefahren des Rechtsrucks. Informiere dich über die Strategien der Neuen Rechten, um besser argumentieren zu können, z. B. mit Büchern – meine persönliche Empfehlung: „Du hast die Wahl“ von Marc Raschke (aktuell Spiegel-Bestseller) oder Publikationen der Bundeszentrale für politische Bildung.
PDFs für gute Argumente und Strategien im Gespräch mit Rechtsgerichteten zum Direkt-Download
- PDF mit Argumenten/Fakten gegen Vorurteile der Amadeu-Antonio-Stiftung (Download)
- PDF der Amadeu-Antonio-Stiftung zum Umgang mit der AfD (Download)
8. Kontern lernen: Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Nimm an Schulungen teil, die zeigen, wie man rechte Parolen argumentativ kontert. Hilft auch bei Gesprächen mit Familie, Freunden und Co. Organisationen wie die Amadeu-Antonio-Stiftung oder Aufstehen gegen Rassismus bieten solche Trainings an.
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine tolle Broschüre (auch zum Download):
9. Bildung und Aufklärung fördern
- Besuche oder organisiere Vorträge, Filmvorführungen und Lesungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Demokratie und Diversität.
- Unterstütze lokale Gedenkstätten und Initiativen, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnern.
10. Politische Arbeit in Parteien oder Initiativen
Engagiere dich in demokratischen Parteien, Gewerkschaften oder Initiativen, die sich aktiv gegen Rechts einsetzen, wie z. B. bei den Grünen, in der SPD, bei den Linken oder unabhängigen Bürgerinitiativen.
Beispiele siehe die Liste bei 1. Spenden.
11. Kulturelle und soziale Projekte fördern
Unterstütze oder organisiere Kulturveranstaltungen, die Vielfalt und Toleranz feiern, wie Festivals gegen Rassismus, Theaterstücke oder Ausstellungen.
Eins ist klar: Jede*r muss nun aktiv werden, um Solidarität, Demokratie und Vielfalt in Deutschland zu bewahren!
Bitte teile diesen Beitrag so viel Du kannst! Dein Karma und unser Land danken es Dir.
Deine besorgte, aber willensstarke und aktionslustige Maike
WAS ICH AKTUELL TUE – Sonntag, der 2.2.2025
- Heute gehe ich auf die große Demo gegen rechts in Berlin
- Ich schreibe noch mehr CDU- und AfD-Abgeordnete persönlich an
- Ich teile weiterhin in meinen Instagram-Stories Beiträge, Fakten und Statistiken gegen Faschismus und rechtsextreme Politik